-
Pflege für Zäune aus Aluminium und Stahl - so bleibt Ihr Zaun lange erhalten
- Kurz nach Montage Ihres neuen Zauns braucht dieser zunächst nur wenig Pflege, die Pulverbeschichtung veredelt und schützt beispielsweise die Oberflächen von Aluminiumprofilen. Dieser Schutz kann durch Konservierung und Reinigung verstärkt und auf lange Sicht erhalten werden. Unsere Tipps zur Zaunpflege lassen Ihren Zaun so lange wie möglich im besten Licht erscheinen.
- Reinigung
- Bei leichtem Verschmutzungsgrad (Straßenschmutz, Blütenstaub, etc.) verwenden Sie nur sauberes Wasser mit sanften und scheuermittellosen Stoffen. Es sollten Neutralreiniger eingesetzt werden, welche einen pH-Wert zwischen 5 und 8 aufweisen. So entfernen Sie auch Öl- und Fettschmutz sowie leichte Ablagerungen von Pigmentschmutz. Die Oberflächentemperatur sollte während der Reinigung max. 25°C betragen. Achtung: Keinesfalls bei direkter Sonneneinstrahlung pflegen. Unmittelbar nach jedem Reinigungsvorgang ist mit reinem, kaltem Wasser nachzuspülen.
- Wenn Ihr Zaun einmal stark verschmutzt ist
- Bei stärkerem Verschmutzungsgrad – beispielsweise durch Ruß – werden Neutralreiniger in Verbindung mit Abrasivstoffen eingesetzt. Abrasivstoffe sind unlösliche Partikel, die in verschiedenen Reinigern und Poliermittel enthalten sind. Diese abrasiven Partikel können aus Marmormehl, Quarz, Kreide, Magnesium oder Bimsmehl bestehen. Durch eine Konservierung kann Schmutz keine feste Verbindung mit der beschichteten Oberfläche eingehen und liegt nur leicht haftend auf. Die Beseitigung dieser Verschmutzung ist relativ einfach und kostengünstig und sollte regelmäßig erfolgen, um die Langlebigkeit Ihres Zauns zu gewährleisten. Bei Qualitäts-Zäunen von Zaunbau Peter kann die Grundreinigung auch mit einem Hochdruckreiniger erfolgen.
- Sonnencreme und Co.
- Besondere Vorsicht ist bei Verwendung von Sonnenschutzmitteln (Sonnenmilch, Sonnencremes, etc.) geboten. Wer sich eingecremt hat, sollte - besonders bei intensiver Sonneneinstrahlung - darauf achten, mit den Händen keinen Fettfilm auf den beschichteten Oberflächen zu hinterlassen. Sind die Flecken erst als milchige Spuren sichtbar, sind sie nur schwer oder kaum wieder wegzubekommen. Denn wenn Teile der Creme in die Beschichtung eingebrannt sind, hilft oft nur noch eine kostspielige professionelle Aufbereitung oder ein Austausch.
- Somit empfiehlt sich, zweimal pro Jahr eine Grundreinigung mit Wasser unter Zusatz eines Ph- neutralen Waschmittels vorzunehmen. Verwenden Sie niemals Scheuermittel, bzw. grobe Schwämme sowie lösungsmittelhaltige Reiniger.
- Wir empfehlen zur Zaunreinigung folgende Reinigungsprodukte:
-
- Neutrale wässrige Reinigungsmittel und neutrale synthetische Reinigungs- oder Netzmittel sind zur Entfernung von lose haftendem Schmutz auf beschichteten Flächen geeignet.
- Zur Entfernung von Bauverschmutzung (Zementmilch und Kalkspritzer) dürfen schwach saure, wässrige Mittel verwendet werden; z.B. Speiseessig 1:1 mit Wasser verdünnt, wenn hartnäckige Flecken, unverdünnt.
- Stark fettige Beläge können mit organischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Äthylalkohol entfernt werden, wobei die Einwirkzeit möglichst kurz sein soll. Vorsicht! Reiben kann zum Mattwerden der Beschichtung führen.
- Schwach alkalische, wässrige Reinigungsmittel sind für die Reinigungszwecke geeignet, wenn die Verarbeitungsvorschriften eingehalten werden.
- Diese Empfehlungen entsprechen dem heutigen allgemeinen Erfahrungsstand und führen zu keiner
Rechtsverbindlichkeit. Zu Ihrem Schutz und in Spezialfällen sollte immer ein Vorversuch gemacht werden.
- Briefkästen, Klingelanlagen, Zeitungsrollen und Müllboxen
- Die Tipps für die Pflege der Zaunanlagen gelten natürlich auch für Reinigung und Pflege von Geländern, Briefkästen und Klingelanlagen.
Wenn Sie Ihre Zäune und die zugehörigen Ergänzungselemente regelmässig reinigen, sehen diese immer gut aus und sind eine Zierde für Haus und Grundstück.
- Bei Fragen zur Pflege Ihres neuen Zauns können Sie uns natürlich auch kontaktieren - wir beraten Sie gerne.
Die Seite verwendet nur technisch notwendige Cookies. Mit der Verwendung erklären Sie sich damit einverstanden.